Bannerwerbung LAF 2026

Alle zwei Jahre findet Ende November in Bremen

das Forum der Laseranwender statt. Etwa 120 Interessierte treffen sich zum Austausch über aktuelle Themen, Trends und Zukunftsvisionen
aus den Bereichen
Laserstrahlschweißen,

additive Fertigung, Mikrostrukturierung und Prozessüberwachung. Wir freuen uns auf Sie!

Bannerwerbung LAF 2026

Alle zwei Jahre findet Ende November in Bremen das Forum der Laseranwender statt.

Etwa 120 Interessierte treffen sich zum Austausch über aktuelle Themen, Trends und Zukunftsvisionen aus den Bereichen Laserstrahlschweißen, additive Fertigung, Mikrostrukturierung und Prozessüberwachung. Wir freuen uns auf Sie!

Rückblick LAF 2024

  • Aussteller
    • AdlOptica Optical Systems GmbH 
    • ALPHA LASER GmbH 
    • Civan Lasers Europe GmbH 
    • Colibrium Additive, a GE Aerospace Company 
    • DED Services GmbH 
    • DVS Bremen/Bremerhaven 
    • Electronic and Opto-Mechanic Engineering 
    • EXOM S.L 
    • GTV Verschleißschutz GmbH 
    • HansePhotonik e.V. 
    • innojoin GmbH 
    • Laser 2000 GmbH 
    • Laserline GmbH 
    • LASER on demand GmbH 
    • Nutech GmbH 
    • Optoprim Germany GmbH 
    • Precitec GmbH & Co. KG 
    • Primes GmbH 
    • ROBUST AO GmbH 
    • SITEC Industrietechnologie GmbH 
    • TRUMPF Laser- und Systemtechnik AG
  • Programm Tag 1

    Mi, 27. November 2024


    Keynote: 

    Upscaling laser-processing with MPLC-based beamshaping, Gwenn Pallier, Cailabs, Rennes - Frankreich 


    Additive Fertigung 


    Perfect Angle Printing als  alternativen Technologieansatz für großflächige LPBF Bauteile , Steffen Heiland, Kurtz GmbH & Co. KG, Kreuzwertheim 


    Prozesssichere Fertigung mit Multilaser L-PBF Systemen, Ulf Flinspach, Colibrium Additive, a GE Aerospace Company

    Lichtenfels 


    Höchste Bauteilqualität beim LPBF durch exakte Steuerung des Energieeintrags, Dr. Daniel Reitemeyer, Scanlab GmbH, Puchheim 


    Make Research Matter mit dem Autodesk Machine, Control Framework, Alexander Oster, Autodesk GmbH, München


    Strahlende Präzision: Der Schlüssel zu magnetischer Spitzenleistung, Nils Goosens, ZARM Technik AG, Bremen 


    Laser-Pulver-DED goes hybrid: Anwendungsbeispiele aus ECHTER 5-Achsbearbeitung, Dr. Henry Köhler, DED Services GmbH, Helmstedt 


    Mobile additive Fertigung im Bereich der vor Ort Bauteilsanierung, Luk Mühlstein, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, München 


    Mikrostrukturierung


    Immer einen Puls voraus – Der vielseitige Einsatz (gepulster) Laser und Lasersysteme im E-motive Bereich, Erik Heller, SLCR Lasertechnik GmbH, Düren 


    Möglichkeiten und Grenzen der automatisierten Laserstrahltechnologie zur Bauteilreinigung und -vorbehandlung, Jan Sommer, Clean-Lasersysteme GmbH, Herzogenrath 


    A new era of innovative surfaces using ultrafast surface functionalization, Andreas Storz , Fusion Bionic GmbH, Dresden 


    Dynamic beam shaping as a mean to improve efficiency of industrial micromachining applications, Marco Weisser, Laser 2000 GmbH, Wessling 


    Reduzierung der Prozesszeiten beim Laserschneiden mit der Zwobbel®-Technologie, Stefan Ulrich, Robust AO GmbH, Jena 


    Aktuelle Forschung und Entwicklung am BIAS, Dr. Tim Radel

     

    Impulsvorträge des BIAS:


    Prozessdynamik beim Laserstrahltiefschweißen von Reinnickel mit einer flexiblen Ringmode Laserquelle, Marcel Möbus

    KI-basierte In-Line-Detektion von Prozessfehlern beim Laserstrahlschweißen verdeckter T-Stöße aus Nickel, Ronald Pordzik

    Schallbasierte in-situ Detektion von Prozessanomalien beim Laserstrahltiefschweißen, Andreas Krämer

    Hochaufgelöste Temperaturreglung beim Laserstrahlschmelzen im Pulverbett, Sven Müller

    Analyse des Partikelstroms beim Laser-Pulver-Auftragschweißen, Annika Bohlen

    Online Pulverstrahlmonitoring beim Laser-Pulver-Auftragschweißen, Philipp Hildinger

    Kornfeinung für EN AW-7075 durch die Hinzugabe von TiC-Nanopartikel im LMD-Prozess, Finn Bendixen

    Hartpartikelflug und -inkorporation beim Hochgeschwindigkeits-Laserdispergieren, Philipp Warneke

  • Programm Tag 2

    28. November 2024


    Schweißen und Auftragschweißen


    Stahl Eisen Prüfblatt 1220 Teil 10 Laserlöten, Erwin Blumensaat, thyssenkrupp Steel Europe AG, Duisburg 


    Die Herausforderungen des Laserschweißens in der E-Mobilität - welche Innovationen setzen Trends? Dr. Markus Kogel-Hollacher, Precitec GmbH & Co. KG, Gaggenau 


    Einfluss der Strahlrotation und neuartige Regelsysteme bei Laser-CMT Hybrid zur Herstellung von Batteriegehäusen unter Berücksichtigung der Kern-Ring Laser Technik, Dr. Herbert Staufer, Fronius International GmbH, Wels - Österreich 


    Einführung von lasergeschweißten 2D und 3D-Paneelen im Schiffbau, Dr. Jörg de Payrebrune, ABEKING & RASMUSSEN 

    Schiffs- und Yachtwerft SE, Lemwerder 


    Modulare Fertigung sequenzierter bionischer XL-Leichtbaustrukturen für Luftfahrt, Schienenfahrzeugbau und Schiffbau, Holger Alder, Photon Laser Manufacturing GmbH, Berlin 


    Industrielle Anwendungen zum Laserstrahlschweißen im Vakuum, Dr. Christian Otten, LaVa-X GmbH, Herzogenrath 


    Dynamisches Laserstrahlschweißen von Stahl- und Aluminiumbauteilen mittels kohärenter Strahlkombination, Dr. Robert Bernhard, Civan Lasers Europe GmbH, Hannover 


    Verbindungs- und Auftragschweißen mit dem Handlaser - Praxiseinsatz manuell und mit Cobot, Dr. Oliver Meier, LASER on demand GmbH, Burgdorf 


    Mobile Roboter-Laseranwendung Schweißen, Härten und Additive Fertigung, Georg Meyndt, ALPHA LASER GmbH, Seelze 


    Prozessüberwachung

     

    KI-basierte Prozessüberwachung für die Lasermaterialbearbeitung - Anwendungsbeispiele aus der Serienproduktion, Dr. Michael Ungers 

    Scansonic MI GmbH, Berlin 


    Erfolgreich mit KI in der Produktion - Von der Datenschnittstelle zur Self-Service-Lösung, Albert Jung, TRUMPF Laser SE, Schramberg 


    Synchronisierung von Fügewerkzeug, Handhabungsgeräten und Lageerfassung für hochproduktive Aufgaben am Beispiel der Batterie-Kontaktierung, Benjamin Bopp, Blackbird Robotersysteme GmbH, Garching 


    Schmelzbadgröße - Überwachung für gewobbelte Schweißprozesse, Juan Isaza, Electronic and Opto-Mechanic Engineering EXOM S.L.,  Barakaldo, Spanien 


    Prozessüberwachung der neuesten Generation, Christoph Franz, 4D Photonics GmbH, Isernhagen 


    Fortschrittliche Technologien für hochautomatisierte Laser Cladding Prozesse, Dr. Andreas Wank, GTV Verschleißschutz GmbH, Luckenbach 


    BIAS Open House 

    Das BIAS öffnet seine Labore. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zeigen ihre aktuelle Forschungsarbeiten.

  • Sponsoren / Medienpartner
    • Blechnet
    • DVS
    • EPIC
    • HansePhotonik e.V.
    • PRIMES GmbH
    • Laserline Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von Diodenlasern mbH
    • Laser on demand GmbH
    • L.P. Laser Photonics
    • MO - Magazin Oberflächentechnik
    • Nutech GmbH
    • Precitec GmbH & Co. KG
    • innojoin GmbH
    • Schweissen+Schneiden 
    • SITEC Industrietechnologie GmbH
    • TRUMPF Laser SE
    • X-Technik
  • Zuhörer und eine Referentin beim LAF 2024

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Flaggen vor einem Gebäude des BIAS

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Vitrine mit 3D gedruckten Teilen in einer Fachausstellung

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Zuhörer und ein Referent beim LAF 2024

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Gespräche auf der Fachausstellung des LAF 2024

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Gespräche auf der Fachausstellung des LAF 2024

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Fachausstellung LAF 2024

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Gespräche auf der Fachausstellung des LAF 2024

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Teilnehmende besichtigen die Labore beim BIAS Open House des LAF 2024

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Schweißnähte beim BIAS Open House des LAF 2024

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button